Freitag, 2. Juni 2023

Ausgeträllert

"Ausgeträllert"
von
Anja Rauter
 
Foto: Buchstabenfestival

 
erschienen am 17.05.2023
ISBN:9783710403248
288 Seiten
Servus Verlag

Inhalt:

Eigentlich war Privatermittlerin Samantha Sauer in der Wiener Staatsoper, um einem untreuen Ehemann auf die Schliche zu kommen – schließlich ist das ihr Spezialgebiet. Doch dann belauscht sie zufällig einen Streit zwischen der Star-Sopranistin Francesca Cuttolini und einem Unbekannten. Als die Diva tot am Fuße der Feststiege aufgefunden wird, glauben weder die Privatdetektivin noch ihre neugierige Mutter an einen Unfall.

Meine Meinung:

Die Wienerin Samantha Sauer hat es nicht leicht. Als alleinerziehende Mutter von einem Teenager und als Tochter von einer quirligen Mutter muss sie sich immer wieder durchsetzen und beweisen. Dazu kommt noch ein Chef, der es mit der Pünktlichkeit und den Arbeitsstunden genau nimmt. Um die Haushaltskasse etwas aufzubessern, arbeitet Samantha als Privatdetektivin. Sie ist dabei auf Ehebruch spezialisiert, was sie jedoch nicht abhält, auch mal einen Mord aufklären zu wollen. Sehr zum Missfallen des eigentlichen Ermittlers, der auch noch gut ausschaut, findet sie nach und nach die kleinen Puzzelteile, die das ganze Verbrechen aufklären könnten.
 
Es ist ein leichter unterhaltsamer Krimi, der keine Gänsehaut oder schlaflose Nächte beschert. Jedoch ist er von der Autorin so gut geschrieben, dass man schon mal eine Nacht durchlesen kann (was ja dann auch zu einer schlaflosen Nacht führt). Neben dem leicht verrückten Fall gibt es eine kleine und zarte Liebesgeschichte, einige unterhaltsame Nebencharaktere, die die Geschichte würzen und mit Samantha Sauer auch eine "Ermittlerin", die gekonnt einige Fettnäpfchen mitnimmt. Als Sahnehäubchen spielt die Geschichte in Wien und so wandelt (sorry, ermittelt) man mit Samantha durch Wien und dank des Stadtplans weiß man beim nächsten Urlaub, wo sich die Tatorte befinden, die man unbedingt besuchen sollte.
 
Ich hoffe, dass Samantha Sauer noch einmal in eine Mordermittlung schlittert und ich ihr wieder folgen kann.

Foto: Buchstabenfestival

 
 
4 von 5 Sternen

Montag, 29. Mai 2023

Wer ohne Sünde ist

"Wer ohne Sünde ist"
von
Åsa Larsson

Foto: Buchstabenfestival
 

erschienen am 28.03.2022
ISBN: 9783570101025
592 Seiten
C. Bertelsmann Verlag 

Übersetzer: Lotta Rüegger und Holger Wolandt 
 
Inhalt:
 
»Bitte hilf mir, Rebecka!« Der Gerichtsmediziner Lars Pohjanen, der todkrank ist, bittet die Staatsanwältin Rebecka Martinsson, ihm zuliebe einen längst verjährten Mordfall wiederaufzunehmen. Aus purem Mitleid stimmt sie zu, auch wenn sie in Gedanken ganz woanders ist: Die beiden wichtigsten Männer in ihrem Leben – Krister, der Führer der Hundestaffel, und Mons, der smarte Jurist aus Stockholm – haben sich wütend von ihr abgewandt, nachdem Rebecka den einen mit dem anderen betrogen hat. Doch der Cold Case, dem sie sich zuwendet, benötigt ihre volle Aufmerksamkeit, denn er fördert Unheilvolles über ihre Heimatstadt Kiruna zutage. Aber vor allem zwingt er Rebecka, sich dem dunkelsten Kapitel ihrer eigenen Vergangenheit zu stellen.
 
Meine Meinung:
 
 Auf Wiedersehen, Rebecka Martinsson. Ich habe gern mit dir ermittelt und die Nadel im Heuhaufen gesucht. Oft habe ich deinen Scharfsinn, deine Kombinationsgabe und deine Sturheit bewundert. Dein Charakter war nicht einfach, manchmal grenzwertig und schwer zu ertragen. Dein Privatleben ein stetiges Auf und Ab, aber gemocht habe ich dich trotzdem. Schade, dass du nun in Krimirente gehst

Der letzte Fall von Rebecka hat es in sich. Sie ist persönlich involviert und fordert noch einmal alles von ihr. Zusätzlich versucht ein Kollege sie ins Abseits zu drängen. Mit Anna-Maria Mella hat sie Probleme und in ihrem Privatleben läuft es auch nicht gut. Sie ermittelt für Lars Pohjanen, wenn auch nur widerwillig. Aber je tiefer sie gräbt, umso gefährlicher wird es für das Ermittlerteam.

Åsa Larsson hat einen spannenden Fall entwickelt. Die Charaktere werden mit jeder Seite mehr, der Durchblick schwieriger und am Ende gibt es dann doch noch eine kleine Überraschung. Was mir an den Krimis von Åsa Larsson besonders gefällt, ist ihre Nähe zur Realität. Nicht jeder Täter bekommt seine Strafe, nicht jedes Opfer erfährt Gerechtigkeit. Sie kritisiert immer wieder (zwischen den Zeilen) politische Entscheidungen der schwedischen Regierung. Sie zeigt die Lücken und Missstände auf und lässt am Ende doch dem Lesenden noch seine Hoffnung, dass alles gut werden kann.
 
Foto: Buchstabenfestival
 
4 von 5 Sternen 

Mittwoch, 24. Mai 2023

Eine Nacht, die vor 700 Jahren begann

 "Eine Nacht, die vor 700 Jahren begann"
von
János Székely 

Foto: Buchstabenfestival

erschienen am 26.04.2023
ISBN:9783257072365
704 Seiten
Diogenes Verlag

Inhalt:

Während im Sommer 1944 deutsche Soldaten ungarische Dörfer plündern, stellen sich die Bauern in Kákásd immer noch dieselbe Frage wie vor 700 Jahren: Wie sollen sie leben von dem Lohn, den sie vom Grafen erhalten? Ein Streik könnte alles ändern. Doch in einer Zeit, in der ein Menschenleben billig und Weizen teuer ist, stehen die Chancen auf Erfolg schlecht. Ein junges Liebespaar auf der Flucht und ein Bauer bringen jedoch etwas ins Rollen, und das Leben im Dorf gerät aus den Fugen. Dieser Roman eines der größten ungarischen Romanciers war jahrzehntelang verschollen und erscheint hier zum allerersten Mal.

Meine Meinung:

 Eine opulente Geschichte, die jetzt erst nach über 70 Jahren Verschluss ihre Veröffentlichung bekommt. Der Autor János Székely erzählt auf über 600 Seiten eine Geschichte, die sich über mehrere Jahrhunderte erstreckt. Es gibt immer wieder Rückblicke in die Jahre 1514 und 1848. Sie erzählen stets von einem ungarischen Dorf, welches bereits seit Jahren von der Grafschaft unterdrückt und ausgebeutet wird. Jedoch wehren sich die Bauern kaum. Sie ertragen es, hungern und sterben in bitterer Armut. Aber es gibt auch immer wieder Männer und Frauen, die sich zur Wehr setzen und in der fortlaufenden Geschichte als Helden verehrt werden. Besonders Dani Kurucz taucht bei den Dorfbewohner:innen immer wieder in den Erinnerungen und Geschichten auf. Wird er auch 1944 wieder auftauchen und die Bauern beschützen?

János Székely hat bereits mit seinem Buch "Verlockung" gezeigt, was er für ein unglaublich guter Erzähler er ist. Er beschreibt die Charaktere und die Umgebung so detailliert und lebensnah, dass man sich schnell ein entsprechendes Bild erschaffen kann. Die Charaktere sind vielfältig und spiegeln die verschiedenen Gesellschaftsschichten Ungarns wider. Es gibt viele Charaktere, die man nur schwer ertragen kann und Charaktere, denen man gern folgt. Man lernt einiges über die politischen und gesellschaftlichen Konflikte, aber auch Traditionen von Ungarn.

János Székely hat dieses Buch nicht mehr veröffentlichen können. Es wurde erst jetzt entdeckt und von Ulrich Blumenbach übersetzt. Vielleicht hat man sich deshalb nicht an eine Kürzung des Textes gewagt, denn leider waren manche Szenen zu lang und ausschweifend. Andere Szenen wiederholten sich in den Jahren. Eine Straffung hätte der Geschichte gut getan. Ich kann jedoch auch verstehen, dass man posthum keine Kürzung vornehmen möchte bzw. kann. 

Trotz mancher ausschweifenden Passagen ist es eine lesenswerte Geschichte, da János Székely ein phantastischer Erzähler ist, dessen Geschichten man gelesen haben sollte.

Foto: Buchstabenfestival

3,5 von 5 Sternen 

Freitag, 19. Mai 2023

Ab jetzt Biohacking!

"Ab jetzt Biohacking! - Ihr Quickstart in ein besseres, längeres, gesünderes Leben"
von
Andreas Breitfeld und Stefan Wagner

Foto: Buchstabenfestival

erschienen am 17.05.2023
ISBN:9783711003232
248 Seiten
ecoWing Verlag

Inhalt:

Biohacking – der Weg zum besten Ich

Biohacking bedeutet, die eigene Lebensweise zu optimieren, für ein glückliches, gesundes und langes Leben. Deutschlands führender Biohacker Andreas Breitfeld und der Autor Stefan Wagner teilen ihre wirkungsvollsten Tipps und Tricks.

Vor wenigen Jahren stand Andreas Breitfeld vor den Ruinen seines Lebens: Er steckte tief in einer existenziellen und gesundheitlichen Krise. Mithilfe von Biohacking drehte er innerhalb weniger Monate sein Leben um 180 Grad. In diesem Buch verrät er, was wir aus seinem spektakulären Turnaround lernen können, um leistungsfähiger und ausgeglichener zu sein. Begleitet wird er dabei von Stefan Wagners selbstironischen Biohacking-Kolumnen aus dem Magazin "Carpe Diem".

 Meine Meinung:

 Unterhaltsames und informatives Sachbuch, welches aufzeigt, wie man mit kleinen Schritten sein Leben, seine Gesundheit und Mentalität verbessern kann. 

Ich habe den Begriff "Bio-Hacking" vorher noch nicht gehört, aber die in diesem Buch behandelten Themen waren mir trotzdem nicht unbekannt. Jeder, der sich mit dem Thema Gesundheit und Natur beschäftigt hat, wird hier ein paar Themen/Kapitel finden, die bekannte Punkte aufweisen. Aber es gab auch einige Punkte, die mir neu waren und die ich, wenn ich den Kampf gegen den inneren Schweinehund gewinne, auch mal austesten werde.

Was mir an diesem Buch gut gefallen hat, waren die verschiedenen Perspektiven. Andreas Breitfeld, der Profi-Bio-Hacker und Stefan Wagner, der Amateur im Bio-Hacking wechseln sich mit ihren Ansichten ab bzw. reagiert Andreas Breitfeld auf den meist ironisch-unterhaltsamen Text von Stefan Wagner. Breitfeld ergänzt die angestoßenen Themen von Wagner mit zusätzlichen Informationen und geht dabei auf die Profivorgehensweise ein. 

Ich, als Laie, fühlte mich zugegebenermaßen eher von den Texten von Stefan Wagner angesprochen, da er aus seinem Alltag berichtet und wie er versucht Bio-Hacking zu integrieren. Mal mehr, mal weniger erfolgreich.

Es gab viele Punkte, die ich interessant fand und obwohl ich mich mit diesen schon beschäftigt habe, kamen noch mal neue Informationen hinzu, die das Verständnis und die Zusammenhänge für z.B. guten Schlaf, Magnesium, Training, Atmung und Stressresistenz sowie Wechselduschen deutlich erhöhten. Ich werde wohl nie Eisbaden gehen, aber die Bedeutung von Kälte für unseren Körper ist mir nun klar und so werden die Wechselduschen wohl doch in meinen Alltag einziehen. 

Die Kapitel sind kurzweilig und leicht zu lesen. Die Informationen sind reichlich und gut aufbereitet, so dass man den Autoren entspannt folgen kann. Ziel ist es nicht, dass man ein Profi-Bio-Hacker wird, aber vielleicht die ein oder andere Veränderung im eigenen Leben vornimmt, um ein gesünderes und besseres Leben führen zu können.

Foto: Buchstabenfestival

4 von 5 Sternen