"Der Fall Kallmann"
von
Hakan Nesser
erschienen am 30.10.2017
Der Hörverlag
ISBN 9783844528312
ISBN 9783844528312
1 mp3-CD = 11 Stunden 48 Minuten
gekürzte Lesung
Gelesen von Dietmar Bär, Oliver Siebeck, Robert Frank, Sinja Dieks, Britta Steffenhagen, Oliver Brod und Simone Kabst.
Inhalt:
Wer war Eugen Kallmann? Warum musste der beliebte Gesamtschullehrer in
der beschaulichen schwedischen Kleinstadt sterben? War es wirklich nur
ein Unglücksfall, wie die Polizei behauptet? Als sein Nachfolger nach
der langen Sommerpause seinen Dienst antritt, findet er im Pult unter
Kallmanns Sachen eine Reihe von Tagebüchern, die ihn schon bald daran
zweifeln lassen, dass sein Vorgänger tatsächlich eines natürlichen Todes
gestorben ist. Denn in seinen Einträgen behauptet Kallmann, er könne in
den Augen anderer Menschen erkennen, ob sie gemordet haben. Und er
scheint in den letzten Monaten seines Lebens einem nie entdeckten
Verbrechen auf der Spur gewesen zu sein. Leon Berger will den Fall
Kallmann lösen – und seine Ermittlungen erschüttern schließlich die
ganze Kleinstadt.
Meine Meinung:
Hakan Nesser hat es wieder geschafft. Schon seit einigen Jahren lese und höre ich gern seine Geschichten. Es sind nicht immer die einfachsten Geschichten, die er erzählt, doch viele bleiben im Kopf und regen zum Nachdenken und Hinterfragen an.
Auch in diesem Fall beschreibt Kallmann eine Kleinstadt und seine Einwohner so genau und so realistisch, dass man direkt ein Bild im Kopf hat. Es werden mehrere Handlungsstränge parallel geführt, was anfangs vielleicht etwas verwirrt, aber je weiter die Geschichte voran schreitet, desto mehr verbinden sich die Handlungen. Es entsteht dabei ein Bild, welches überrascht und vielleicht sogar in eine andere Richtung zeigt, als man es selber erwartet hätte. Die Hauptcharaktere werden von verschiedenen Sprechern gesprochen, was die Geschichte noch interessanter werden lässt. Hakan Nesser fängt stets langsam an und bringt nur nach und nach die Wahrheit ans Licht. Bis dahin werden immer mehr Geheimnisse und totgeschwiegene Begebenheiten ausgegraben und offengelegt, was für Unruhe in der Kleinstadt sorgt. Immer wieder legt Hakan Nesser seinen Daumen in die Wunden der (heutigen) Gesellschaft und fordert den Zuhörer zum Nachdenken auf.
Für mich war es eine gelungene und interessante Geschichte. Es ist kein typischer Krimi, obwohl es Leichen gibt, sondern eher ein kritischer Blick auf die Gesellschaft.
4 von 5 Sternen
Auch in diesem Fall beschreibt Kallmann eine Kleinstadt und seine Einwohner so genau und so realistisch, dass man direkt ein Bild im Kopf hat. Es werden mehrere Handlungsstränge parallel geführt, was anfangs vielleicht etwas verwirrt, aber je weiter die Geschichte voran schreitet, desto mehr verbinden sich die Handlungen. Es entsteht dabei ein Bild, welches überrascht und vielleicht sogar in eine andere Richtung zeigt, als man es selber erwartet hätte. Die Hauptcharaktere werden von verschiedenen Sprechern gesprochen, was die Geschichte noch interessanter werden lässt. Hakan Nesser fängt stets langsam an und bringt nur nach und nach die Wahrheit ans Licht. Bis dahin werden immer mehr Geheimnisse und totgeschwiegene Begebenheiten ausgegraben und offengelegt, was für Unruhe in der Kleinstadt sorgt. Immer wieder legt Hakan Nesser seinen Daumen in die Wunden der (heutigen) Gesellschaft und fordert den Zuhörer zum Nachdenken auf.
Für mich war es eine gelungene und interessante Geschichte. Es ist kein typischer Krimi, obwohl es Leichen gibt, sondern eher ein kritischer Blick auf die Gesellschaft.
4 von 5 Sternen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen